Best Practice der Grünen Transformation des Tourismus
Kreislaufwirtschaft | Biodiversität und Regenerationsmanagement
Kenners Landlust
...das etwas andere Bio-Hotel
Zusammenfassung
Das Biohotel Kenners Landlust in Göhrde, Niedersachsen, bietet naturnahe Erholung in einem ökologisch gestalteten Umfeld mit einem besonderen Schwerpunkt auf außergewöhnlichen Übernachtungserlebnissen. Neben den Landhauszimmern zählen die Baumhäuser zu den Highlights des Hotels. Diese sind vollständig in einen natürlich gewachsenen Wald integriert und machen durch ihre Lage und Gestaltung Natur besonders erlebbar.
Zum Angebot gehören eine überwiegend vegetarische Bio-Vollwertküche mit regionalen Produkten, Naturerlebnisse wie geführte Wolfswanderungen und das Programm „Waldzeit“, das ein Bewusstsein für die Umwelt bei jüngeren Gästen schafft. Wellnessangebote, Lesungen und Veranstaltungen in einem eigenen Dokumentationszentrum rund um die lokale Wolfspopulation ergänzen das Konzept und runden das Angebot ab.
Business Model Canvas
Würdigung
Kenners Landlust setzt die grüne Transformation des Tourismus an zahlreichen Stellen bereits um, wobei die Baumhäuser als Alleinstellungsmerkmal besonders herausstechen. Diese Baumhäuser sind mit Gründächern ausgestattet und vollständig in die Natur eingebunden. Sie fördern durch ihre naturnahe Bauweise die Biodiversität und schaffen Lebensräume für Vögel und Insekten. Das besondere Übernachtungserlebnis kombiniert Komfort mit direktem Naturerleben und hebt die Baumhäuser als innovatives und nachhaltiges Unterkunftskonzept hervor.
Ein weiteres, herausragendes Merkmal des Biohotels ist sein Engagement im Naturschutz, insbesondere im Umgang mit heimischen Wildtieren wie dem Wolf. Das Hotel hat einen eigenen Wolfsberater. Wolfsberater arbeiten ehrenamtlich für die niedersächsische Landesregierung um den Lebensraum des Wolfes zu schützen, Monitoring vorzunehmen und gleichzeitig das Verständnis für diese Tierart zu fördern.
Gäste haben die Möglichkeit, an geführten Wolfswanderungen teilzunehmen, die Einblicke in die Biologie und das Verhalten des Wolfes geben. Diese Initiative verbindet Umweltbildung mit einem Erlebnis, das für die Region besonders ist, und fördert das Bewusstsein für den Schutz und die Koexistenz mit heimischen Wildtieren.
Die ökologische Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Energieversorgung des Hotels. Ein eigenes Blockheizkraftwerk das mit Biomasse betrieben wird in Kombination mit einer Wärmerückgewinnung, verringert den Energiebedarf und trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Seit Beginn der Erfassung des Klimafußabdrucks wurde dieser durch ergänzende Maßnahmen jährlich reduziert, restlicher CO² Ausstoß wird kompensiert um das Hotel komplett klimaneutral zu halten. Ergänzend tragen wassersparende Einrichtungen zur Ressourcenschonung bei.
Das Hotel setzt auf regionale und nachhaltige Materialien. Möbel, Matratzen und andere Ausstattungen bestehen aus langlebigen, natürlichen Rohstoffen, vorzugsweise aus der Region. Teile der Einrichtung, wie Stühle oder Gardinen werden mit upgecycleten Produkten ergänzt. Der hoteleigene Shop fördert die regionale Wirtschaft durch den Verkauf lokaler Produkte und ermöglicht den Gästen, ein Stück der Region mitzunehmen.
Auch die soziale Verantwortung spielt eine zentrale Rolle. Das Hotel bietet Arbeitsplätze für Menschen mit Migrationshintergrund und fördert ein inklusives Arbeitsumfeld. Arbeitszeiten werden wo möglich angepasst, so dass auch Alleinerziehende ihren Platz finden. Bildungsangebote wie die „Waldzeit“ für Kinder sensibilisieren sowohl die Gäste als auch die lokale Gemeinschaft für Umwelt- und Naturschutzthemen.
Durch transparente Kommunikation werden die Gäste aktiv in das Nachhaltigkeitskonzept des Hotels einbezogen. Informationen zu Biodiversitätsmaßnahmen und dem CO₂-Fußabdruck sind in den Zimmern zugänglich, und ein Vertrauenskassensystem in der Teeküche stärkt das Vertrauen zwischen Gästen und Hotel.
Mit den Baumhäusern als einzigartigem Alleinstellungsmerkmal und dem Engagement im Programm für den Schutz des Wolfes zeigt Kenners LandLust, dass nachhaltiger Tourismus innovative Unterkunftskonzepte und Naturschutzinitiativen verbinden kann. Der Betrieb setzt damit Maßstäbe und ist ein praxistaugliches Vorbild für die Tourismusbranche, das beweist, wie die grüne Transformation besonders im Hinblick auf den Schutz der Biodiversität verwirklicht werden kann.
Weiterführende Informationen
https://www.kenners-landlust.de/
Ansprechpartner
Barbara & Siegfried Kenner
Biohotel Kenners LandLust OHG
Dübbekold Nr. 1
29473 Göhrde
Deutschland
+49 (0) 58 55 - 97 93 00
info@kenners-landlust.de