nachhaltig
wertschätzend
innovativ
09.02.2023 | Aktuelles

Was erwartet die Branche 2023? Neuer Trendreport veröffentlicht

Das Jahr 2022 stand europaweit im Zeichen der Revitalisierung nach der Pandemie. Die European Travel Commission (ETC) und das World Travel & Tourism Council (WTTC) gehen davon aus, dass im Jahr 2022 70 Prozent der vor-pandemischen Reisenachfrage erreicht wurden und die Revitalisierung im Jahr 2023 wieder das vor-pandemische Niveau erreichen könne. Mit dieser Revitalisierung konnten viele Umsätze und Arbeitsplätze wiederhergestellt werden. Trotzdem gibt es für das Jahr 2023 vielschichtige Herausforderungen.

Dieser Trendreport fasst relevante Trends und Prognosen aus unterschiedlichen Perspektiven für den Tourismus im Jahr 2023 zusammen.

weiterlesen
12.12.2022 | Aktuelles | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

DGT-Tagung zur Klimaneutralität im Tourismus

Prof. Dr. Harald Pechlaner (Wissenschaftlicher Leiter Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes) besuchte die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaften in Bern. In vielen Fachvorträgen und Praxisimpulsen wurde das Thema „Tourismus und grüne Transformation: Aspekte eines Tourismus im Wandel der Klimaneutralität“ diskutiert.

weiterlesen
DGT-Tagung zur Klimaneutralität im Tourismus
07.12.2022 | Aktuelles | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Orientierungshilfe zu Klimaschutz im Tourismus – Neues Whitepaper

Deutschland möchte ambitioniert vorangehen und Klimaneutralität bis 2045 erreichen. Wie dies auch im Tourismus gelingen könnte, diskutieren wir in unserem neuen Whitepaper „Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045: Wissen und Strategien für Klimaschutz“.

Aufbauend auf unserem Online-Panel „Klimaschutz“ und dem Workshop „Klimaschutz durch Technologie“ haben wir ein möglichst ganzheitliches Bild mit Best Practices, Strategiepapieren und weiteren Forschungen und Daten entwickelt.

weiterlesen
02.12.2022 | Workshop | Aktuelles | Digitalisierung und Wandel

Der Information auf der Spur – Workshop „Von der Information zur Innovation“

Insbesondere in Krisenzeiten erfordern tagesaktuelle Entscheidungen verlässliche Informationen. In unserem Online-Workshop am 24. November 2022 identifizierten wir mit der Branche relevante Informationsflüsse und begrüßten wir Referenten und Experten aus Wissenschaft und Praxis.

Die Ergebnisse der Veranstaltung sind jetzt online.

weiterlesen
Prozesse und Schritte der Informationsverarbeitung
29.09.2022 | Workshop | Faktor Mensch

Mit Transparenz und Wertschätzung gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel im Tourismus

Aktuell zeigen sich die Auswirkungen des Arbeits- und Fachkräftemangels in den verschiedensten Bereichen der touristischen Leistungserstellung besonders deutlich. In unserem Online-Workshop am 15. September 2022 haben wir Branchenvertreter Vorreiter in diesem Themenfeld zu Wort kommen lassen: Welches sind die Herausforderungen im Umgang mit dem Arbeits- und Fachkräftemangel? Welche Maßnahmen sind vielsprechend? Wie ist das Image der Branche als Arbeitgeber? Wie kann die Wertschätzung gesteigert werden? Lesen Sie hier die Zusammenfassung und die wichtigsten Erkenntnisse.

weiterlesen
15.09.2022 | Online Panel | Faktor Mensch

Arbeits- und Fachkräftemangel verändert die touristischen Leistungen: Ergebnisse des Online-Panels

Das Online-Panel zum Arbeits-/ Fachkräftemangel im Tourismus untersucht die Herausforderungen und Handlungsoptionen in diesem hoch aktuellen Handlungsfeld. Welche Engpässe entstehen bei welchen Tourismusakteuren? Welche Maßnahmen zur Arbeitskräftesicherung sind erfolgreich und vielversprechend? Wie kann die Wertschätzung gesteigert werden? 678 Teilnehmer haben ihre Ansichten und Einschätzungen im Online-Panel geteilt.

weiterlesen
Personalengpässe Online-Panel
01.09.2022 | Online Panel | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz noch nicht tiefgreifend etabliert: Ergebnisse des Online-Panels "Klimaschutz"

Das Online-Panel „Klimaschutz“ identifiziert aktuelle Maßnahmen und Instrumente des Klimaschutzes im Tourismus und zukünftige Schwerpunkte des Klimaschutzes. Die hier vorgestellten Ergebnisse verdeutlichen, dass die befragten Organisationen durchaus die Herausforderung des Klimawandels und die tragende Rolle des Tourismus erfassen, jedoch die Maßnahmen im Klimaschutz noch nicht in hinreichendem Maße implementieren können.

weiterlesen
16.08.2022 | Aktuelles | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

LIFT Klima: 65 Ideen für mehr Klimaschutz im Tourismus

Die Branche hat viele Ideen für einen klimafreundlichen und nachhaltigen Tourismus. 65 Bewerber haben ihre innovativen Ansätze für das Förderprogramm LIFT Klima bei uns eingereicht. Damit das Bewerbungsverfahren zeitnah in die zweite Phase gehen kann, haben wir bereits mit der Auswertung der Projektskizzen gewonnen.

weiterlesen
09.06.2022 | Studie | Klimaschutz und Nachhaltigkeit | Digitalisierung und Wandel

Transition Pathway for Tourism

Die Studie über die Transformationspfade (Transition Pathways) im Tourismus der Europäischen Kommission zeigt vielfältige Maßnahmen zur Unterstützung der nachhaltigen und digitalen Transformation im Tourismus. Der Maßnahmenkatalog wurde in engem Dialog mit der Tourismuswirtschaft entwickelt und enthält darüber hinaus gehende Beschreibungen von Barrieren und Treibern. 

weiterlesen
Förderwegweiser

Die Fördersuche für den Tourismus

Der Förderwegweiser ist speziell für die Bedürfnisse der Tourismuswirtschaft konzipiert. Touristische Unternehmen, Organisationen und Gründer erhalten hier Orientierung und benutzerfreundliche Hilfe bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme. Dabei ist der digitale Informationsdienst maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Tourismuswirtschaft und ergänzt das vorhandene Informationsangebot über Förderoptionen im Internet.

mehr erfahren
Veröffentlichung

Perpsektive 2025 - Revitalisierung durch Wandel

Was sind die zentralen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die mittelfristige Entwicklung der Tourismuswirtschaft? Wir haben unsere Untersuchungen und unsere Workshops und Veranstaltungen mit der gesamten Branche in den Jahren 2020 und 2021 erneut analysiert und bewertet und die wesentlichen Herausforderungen und Lösungsansätze für den neuen Tourismus bis 2025 zusammengefasst.

Als Erweiterung unseres Jahrbuchs „Tourismus 2030: Bausteine der Zukunft“ aus dem Jahr 2019, in dem wir die wesentlichen Entwicklungen bis zum Jahr 2030 für die Tourismusbranche beschrieben hatten, geht das Handbuch speziell auf die pandemiebedingten Veränderungen ein.

zum Download
Titelbild Tourismus 2030 - Bausteine der Zukunft
Veröffentlichung

Tourismus 2030 – Bausteine der Zukunft

Zwei Jahre Arbeit des Kompetenzzentrums Tourismus des Bundes auf einem Blick: Unser neues Handbuch "Tourismus 2030 – Bausteine der Zukunft" greift zentrale Herausforderungen und Perspektiven für die Tourismuswirtschaft auf.

Entlang der Schwerpunkte Digitalisierung, Internationalisierung, Tourismus für Lebenswerte Regionen und Kompetenzentwicklung veröffentlichen wir zum großen Teil erstmalig unsere zentralen Arbeitsergebnisse aus Workshops, Panel- und Delphi-Befragungen und des Symposiums „Tourismus 2030 – Gestaltung des Wandels“

Zum Download: Tourismus 2030 - Bausteine der Zukunft (pdf)

mehr erfahren