Inhalte und Anforderungen
Darum geht es konkret bei Best Tourism Villages
Der Wettbewerb orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. In den Teilnahmebedingungen sind die Anforderungen genau beschrieben.
Darauf sollten die touristischen Initiativen in ihrer Ortschaft (Dorf, bis 15.000 Einwohner) einzahlen. Die wichtigsten Fragen im Wettbewerb:
1. Kulturelle und natürliche Ressourcen
Das Dorf verfügt über anerkannte natürliche und kulturelle (materielle und immaterielle) Ressourcen auf subnationaler, nationaler, regionaler oder internationaler Ebene.
- Verfügt das Dorf über anerkannte kulturelle Ressourcen (materielle und immaterielle)?
- Verfügt das Dorf über anerkannte natürliche Ressourcen?
- Stehen das Dorf oder seine Ressourcen unter nationalem oder lokalem Schutzstatus? (z. B. Nationalparks, Meeresschutzgebiete, RAMSAR-Stätten, Waldreservate, Kulturerbestätten)
- Wurden das Dorf oder seine Ressourcen von UNESCO, FAO, IUCN oder einer anderen globalen UN-Institution anerkannt? (z. B. Weltkulturerbe, Biosphärenreservate, Globale Geoparks, Geografische Herkunftsangaben)
2. Förderung und Erhaltung kultureller Ressourcen
Das Dorf setzt sich aktiv für die Förderung und den Schutz seiner kulturellen Ressourcen ein.
- Verfügt das Dorf über politische Maßnahmen, Initiativen oder Programme zur Förderung und Erhaltung kultureller Ressourcen?
3. Ökonomische Nachhaltigkeit
Das Dorf fördert wirtschaftliche Nachhaltigkeit durch Unternehmensentwicklung, Unternehmertum und Investitionen.
- Fördert das Dorf den Zugang zu Finanzmitteln für die Tourismusentwicklung und -investitionen?
- Unterstützt das Dorf Unternehmensgründungen, insbesondere für Mikro-, Klein- und Mittelunternehmen (MSMEs) im Tourismus?
4. Soziale Nachhaltigkeit
Das Dorf fördert soziale Inklusion und Gleichberechtigung.
- Fördert das Dorf die Beschäftigung im Tourismussektor?
- Fördert das Dorf Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit sowie Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen (17–29 Jahre)?
- Unterstützt das Dorf unterrepräsentierte Gruppen wie indigene Gemeinschaften oder Menschen mit Behinderungen im Tourismus?
- Fördert das Dorf Innovationen und den Abbau digitaler Kompetenzlücken im Tourismussektor?
- Fördert das Dorf barrierefreies Reisen für Menschen mit besonderen Zugangsbedürfnissen?
5. Umweltverträglichkeit
Das Dorf engagiert sich für Umweltschutz und Ressourcenschonung im Tourismus.
- Fördert das Dorf Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz natürlicher Ressourcen?
- Setzt das Dorf Maßnahmen gegen den Klimawandel um?
- Reduziert das Dorf Einwegplastik im Tourismussektor?
- Überwacht und reduziert das Dorf den Energie- und Wasserverbrauch sowie Abfallproduktion im Tourismussektor?
6. Tourismusentwicklung und Integration der Wertschöpfungskette
Das Dorf ist in die Tourismusentwicklung eingebunden und stärkt die lokale Wertschöpfung.
- Ist das Dorf Teil eines größeren touristischen Netzwerks oder einer Route?
- Verfügt das Dorf über Unterkunftsmöglichkeiten, die lokale und ländliche Werte widerspiegeln?
- Fördert das Dorf lokale Gastronomie und kulinarische Traditionen?
- Unterstützt das Dorf lokale Landwirte und Produzenten durch Integration in touristische Angebote?
- Setzt das Dorf Qualitätsstandards und Zertifizierungen für touristische Dienstleistungen um?
7. Governance und Priorisierung des Tourismus
Das Dorf betrachtet Tourismus als strategischen Pfeiler der ländlichen Entwicklung und setzt auf eine effektive Governance.
- Verfügt das Dorf über einen spezifischen Tourismusentwicklungsplan oder eine Strategie?
- Hat das Dorf eine spezielle Organisation für Tourismusmanagement (öffentlich, privat oder öffentlich-privat)?
- Fördert das Dorf die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen?
- Arbeitet das Dorf mit nationalen oder regionalen Regierungen im Bereich Tourismus zusammen?
- Bezieht das Dorf die lokale Gemeinschaft aktiv in die Tourismusplanung ein?
- Kooperiert das Dorf mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen in tourismusbezogenen Themen?
8. Infrastruktur und Konnektivität
Das Dorf verfügt über eine funktionale Infrastruktur zur Förderung des Tourismus und des Wohlbefindens der Gemeinschaft.
- Wie ist das Dorf verkehrstechnisch angebunden (z. B. Straßen, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrpläne)?
- Wie ist die Verfügbarkeit von Trinkwasser, Abwassersystemen und Stromversorgung im Dorf?
- Welche digitale Infrastruktur (z. B. mobiles Internet, Breitbandzugang) ist im Dorf vorhanden?
9. Gesundheit, Sicherheit und Schutz
Das Dorf gewährleistet Gesundheits-, Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für Bewohner und Besucher.
- Ist das Dorf Teil eines öffentlichen Gesundheits-, Sicherheits- oder Schutzsystems?
- Gibt es in der Nähe des Dorfes medizinische Versorgungsmöglichkeiten?
- Hat das Dorf Notfallpläne für Naturkatastrophen?