Kompetenzzentrum Tourismus
27.10.2022

Studie

Studien zum Thema Klimaschutz im Deutschlandtourismus

Studien zur Nachhaltigkeit im Tourismus in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend thematisch spezialisiert und auch regional ausgeprägt. Eine Liste relevanter Studien zu diesem Thema haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Klimawandel in Deutschland - Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven

Autor(en): Brasseur GP., Jacob D., Schuck-Zöller S. (Hrsg.)

Veröffentlicht: 2017

Abstract: Erstmals stellt diese nationale Untersuchung den Forschungsstand zum Klimawandel umfassend für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren dar. Womit müssen wir in Deutschland rechnen, welche Auswirkungen werden die Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben, und wie können wir uns wappnen? 126 Autoren aus ganz Deutschland äußern sich zu Themen wie bereits beobachtete und zukünftige Veränderungen, Wetterkatastrophen und deren Folgen, den Projektionen für die Zukunft, den Risiken sowie möglichen Anpassungsstrategien.

Die Autoren stellen in verständlicher Sprache den aktuellen Forschungsstand dar und veranschaulichen die wichtigsten Gedanken in Grafiken und Tabellen. Alle Texte wurden mehrfach wissenschaftlich begutachtet. Klimawandel in Deutschland ist die erste Gesamtschau zu dem Themenkomplex, benennt offene Fragestellungen und liefert eine Grundlage für Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Deutschland reiht sich damit ein in die Liste von Ländern wie die Vereinigten Staaten, Österreich und Großbritannien, in denen derartige Berichte bereits vorliegen.

Zur Studie

Nachhaltiger Tourismus in deutschen Tourismusdestinationen – eine Bestandsaufnahme

Autor(en): Beyer M., Frommhold T.

Veröffentlicht: 2017

Abstract: Die Ergebnisse einer erstmals flächendeckend durchgeführten Onlinebefragung zum nachhaltigen Tourismus in deutschen Tourismusdestinationen zeigen, dass an Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus kein Weg mehr vorbeiführt. Insgesamt 86 % der befragten Tourismusdestinationen sind der Überzeugung, dass nachhaltiger Tourismus in den kommenden fünf Jahren entscheidend an Bedeutung gewinnen wird. Der Politik wird die Hauptverantwortung für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Deutschland zugeschrieben, Verbraucher bzw. Gäste spielen hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Tourismusverbände und Marketinggesellschaften zeigen nach Ansicht der Destinationen derzeit das höchste Engagement bei der Umsetzung eines nachhaltigen Tourismus, touristische Anbieter hingegen leisten bisher kaum einen Beitrag. Bildung und Qualifizierung sowie Finanzierung werden als wesentliche Handlungsfelder für die Zukunft angesehen.

Zur Studie

Integration von Umweltbelangen des Tourismus in die Stadtplanung – Handlungsempfehlungen für eine umweltverträgliche Stadt- und Tourismusentwicklung

Autor(en): Jacoby C., Kunze V., Bausch T.

Veröffentlicht: 2022

Abstract: Das Ziel der Handreichung ist es, die Integration des Tourismus und seiner Umweltbelange in der Stadtplanung zu unterstützen, um so einen Beitrag zum urbanen Umweltschutz, der diesbezüglichen Umsetzung der Agenda 2030 sowie der Klimaschutzziele zu leisten.

Der Tourismus hat in der Stadt unterschiedliche Auswirkungen unter anderem auf die Umwelt, z.B. die Gesundheit der Bevölkerung, das ⁠Klima⁠, die Natur und Landschaft sowie die natürlichen Ressourcen. Bisher werden in Planungen und Strategien der Stadtplanung die touristischen Belange oftmals nicht genügend mitberücksichtigt. Durch eine aktive Einbeziehung des Tourismus und seiner Umweltauswirkungen kann die Stadtplanung einen positiven Einfluss auf die umweltverträgliche Entwicklung des Tourismus nehmen. Desgleichen kann der Tourismus bei guter Planung und Steuerung einen positiven Einfluss auf das Stadtbild, das Stadtleben und die Lebensqualität der örtlichen Bevölkerung nehmen. Daher ist eine integrierte Vorgehensweise der Stadtplanung und Tourismusentwicklung unabdingbar, um den umweltfreundlichen Tourismus in den Städten zu fördern. Die Handreichung hilft Akteur*innen der Stadtplanung und Tourismusentwicklung in deutschen Städten dabei, in der Praxis auf einen umweltfreundlichen Städtetourismus hinzuwirken.

Zur Studie

Handlungsoptionen für eine ökologische Gestaltung der Langstreckenmobilität im Personenverkehr

Autor(en): Magdolen M., Chlond B., Schulz A., Nobis C., Jödden C., Sauer A., Führer M., Frick R.

Veröffentlicht: 2021

Abstract: Das Vorhaben beschreibt auf Basis einer umfangreichen Literatur- und Datenanalyse sowie gestützt auf einen Modellansatz und eine ergänzende Befragung die Langstreckenmobilität von Personen in Deutschland. Aufbauend auf den Ergebnissen wird ein weites Spektrum möglicher Handlungsoptionen für die zukünftige ökologische Gestaltung der Langstreckenmobilität im Personenverkehr erarbeitet.
Vor allem auf Grundlage der Daten der deutschlandweiten Befragung „Mobilität in Deutschland 2017“ und unter komplementärer Nutzung weiterer Datenquellen wird mithilfe eines Modells erstmalig ein konsistentes Nachfragebild geschaffen, das sowohl die Alltags- als auch die Langstreckenmobilität in Deutschland umfasst. Das Ergebnis zeigt deren große Bedeutung: Fast die Hälfte der Gesamtverkehrsleistung der deutschen Wohnbevölkerung (46% der Personenkilometer) entfällt auf Wege mit einer Distanz von mindestens 100 km (einfache Wegstrecke).

Die auf die Entscheidungsfindung rund um Langstreckenreisen fokussierte eigene Empirie liefert zudem eine Reihe von Ansatzpunkten für Handlungsempfehlungen. Zahlreiche Einzelmaßnahmen werden zusammengetragen, die sich insgesamt elf Maßnahmenbereichen zuordnen lassen. Die Maßnahmen reichen von monetären Ansätzen über die Stärkung von Bus und Bahn, die Beeinflussung des Luftverkehrs und die Stärkung von Urlaubsreisezielen ‚in der Nähe‘ bis hin zur Sozialisation junger Menschen. Ihre jeweiligen Wirkungspotenziale werden qualitativ bewertet. Es wird aufgezeigt, welche Akteure durch ihr Handeln maßgeblichen Einfluss auf die Implementierung und Ausschöpfung des Wirkungspotenzials haben. Abschließend werden Hinweise auf zukünftigen Forschungsbedarf gegeben.

Zur Studie

Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffsklärung

Autor(en): Balas, M.; Strasdas, W.

Veröffentlicht: 2018

Abstract: Nachhaltigkeit gilt als ein ethisch begründetes und sich im ständigen Abwägungsprozess befindendes Leitprinzip für eine zukunftsorientierte gesellschaftliche Entwicklung. Der Tourismus wird dabei als Bündnispartner einer nachhaltigen Entwicklung und Mitverursacher von unerwünschten ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen gleichermaßen eingeordnet. Nach unterschiedlichen alternativen Nischenansätzen hat sich ein integratives Verständnis von Nachhaltigkeit, bezogen auf Tourismus, als gesamte Branche herausgebildet, wobei sich eine tourismusspezifische Nachhaltigkeitsdefinition aufgrund der vielseitigen Wechselwirkungen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen nicht durchsetzen konnte. Daher wird für die Bezeichnung ‚Nachhaltigkeit im Tourismus’ plädiert, die Tourismus als Bestandteil einer weiter gefassten nachhaltigen Entwicklung beschreibt und für die eine systemische Betrachtungsweise herangezogen werden kann, in der ein Wechselspiel von verschiedenen sich gegenseitig beeinflussenden Wirtschaftsbereichen und Akteursebenen stattfindet und in der die Prinzipien der Nachhaltigkeit durchgehend eingeordnet werden können.

Zur Studie

Nachhaltigkeit im Tourismus – Anspruch, Wirklichkeit und Umsetzungsmöglichkeiten

Autor(en): Shakya, M.

Veröffentlicht: 2021

Abstract: Ist nachhaltiger Tourismus eine Modeerscheinung, eine Illusion oder eine Notwendigkeit? Der Beitrag hinterfragt die Nachhaltigkeit der Tourismuswirtschaft, einer bis zur Corona-Pandemie erfolgsverwöhnten Wachstumsbranche. Das touristische Angebot wird hinsichtlich seiner ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wirkungen betrachtet und Möglichkeiten der Umsetzung von Nachhaltigkeit an Praxisbeispielen erörtert. Dem wird, bezogen auf den deutschen Reisemarkt, die touristische Nachfrage nach nachhaltigen Reiseangeboten gegenübergestellt. Der Beitrag zeigt auf, wie Destinationen und Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus ihrer Geschäftstätigkeit rücken können und worauf Konsumenten mit Interesse an nachhaltigem Reisen achten sollten.

Zur Studie

zurück