► Themen | ► Referenten | ► Programm | ► Tagungsort | ► Anmeldung |
Klimaneutralität und Tourismus – ein Widerspruch? Natürlich nicht, aber aktuell die größte Herausforderung für die Branche! Diskutieren Sie mit uns Strategien und Maßnahmen, die den Tourismussektor auf dem Weg zur Klimaneutralität voranbringen!
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Tourismus eine Vorreiterrolle bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung einnimmt. Unsere Veranstaltung bringt Experten, Unternehmen und Interessengruppen aus der Tourismusbranche zusammen, um wichtige Fragen der Klimaneutralität im Tourismus weiterführend zu bearbeiten:
- Wie können Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit kombiniert werden?
- Welche Kompetenzen benötigen wir für die nachhaltige Entwicklung?
- Welche Innovationen unterstützen einen klimaneutralen Tourismus?
Klimaneutralität muss als langfristiger Prozess verstanden werden, in dem bereits jetzt wegweisende Impulse gesetzt werden sollten. Deshalb verbinden wir spannende Keynotes und Podiumsdiskussionen mit Workshops, die auf einzelne Etappenziele der kommenden Jahre ausgerichtet sind. Lassen Sie uns am 14 September in Ulm gemeinsam diese Etappen gestalten!
Die Tagung richtet sich an Unternehmer/innen, Wissenschaftler/innen, Politiker/innen und Verantwortliche aus allen touristischen Segmenten, beispielsweise Destinationen, Outgoing, Mobilität und Veranstaltung.
Unsere Themen
Nachhaltig
Ein wesentlicher Aspekt der Nachhaltigkeit ist es, den ökologischen Fußabdruck des Tourismussektors zu minimieren und langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt zu erzielen. Wir werden uns mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit im Tourismus auseinandersetzen, darunter die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Förderung erneuerbarer Energien, den effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen, die Förderung des Umweltbewusstseins bei Reisenden sowie die Unterstützung des Naturschutzes und des Erhalts der biologischen Vielfalt.
Verantwortungsvoll
Verantwortung ist eine zentrale Säule für die Klimaneutralität. Sowohl die Tourismusanbieter als auch die Reisenden müssen einen Teil ihrer Praktiken ändern. Eine verantwortungsvolle Tourismuspraxis erfordert auch die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, die Untersetzung mit entsprechenden Kompetenzen und womöglich eine neue Form des Managements von Tourismusunternehmen.
Innovativ
"Innovativ" steht für den Einsatz neuer Ideen, Technologien und Ansätze, um den Tourismussektor auf eine nachhaltig und zukunftsorientiert zu transformieren. Wir werden uns mit innovativen Lösungen beschäftigen, die den Tourismus energieeffizienter, umweltfreundlicher und ressourcenschonender gestalten. Dazu gehören beispielsweise digitale Plattformen für nachhaltige Reisen und die Verbesserung der Transparenz in Lieferketten.
Referenten
|
|
|
CEO, The Travel Foundation |
Former CEO, Barbados Tourism Marketing
|
Head of Research, World Travel & Tourism Council (WTTC) |
|
|
|
Director Sustainability, World Tourism Organization (UNWTO) |
Founder & CEO, Outdooractive |
Expertin für Nachhaltigkeit, Österreich Werbung |
|
|
|
Founder, Workersonthefield | COO und Mitglied der Unternehmensleitung, Studiosus Reisen | Geschäftsführerin Projekte & Kooperationen, Futouris e.V. und Vorstandsvorsitzende, KlimaLink e.V. |
|
|
|
Leiter, Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) |
Programm
Vormittag
Uhrzeit | Format | Referent | Funktion |
---|---|---|---|
ab 9:00 | Check-In | ||
10:00 | Beginn & Begrüßung |
Gunter Czisch |
Oberbürgermeister Ulm |
10:20 | Grußwort | Dieter Janecek | Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus |
10:30 | Envisioning Tourism in 2030 and Beyond Keynote |
Jeremy Sampson | CEO, Travel Foundation |
11:10 | Climate action in an international Perspective Podium |
||
Jeremy Sampson Dr. Jens Thraenhart
|
CEO, The Travel Foundation Former CEO, Barbados Tourism Marketing Director Sustainability, UNWTO
|
||
11:50 |
Klimaschutz: Herausforderung und Lösungen in Deutschland, Österreich und Schweiz |
||
Katrin Erben Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Peter Strub |
Expertin für Nachhaltigkeit, Österreich Werbung Geschäftsführerin, Futouris Leiter, Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) COO, Studiosus Reisen Moderation |
Workshops: Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zum klimaneutralen Tourismus
Uhrzeit | Titel | Impulsgebende | Funktion | Impulstitel |
---|---|---|---|---|
13:30 | Thematische Einstimmung mit den Impulsgebenden | |||
14:00 |
Nachhaltig - Transparenz und Orientierung als Basis für klimaneutralen Tourismus |
Swantje Lehners | Geschäftsführerin Projekte & Kooperationen, Futouris e.V. und Vorstandsvorsitzende, KlimaLink e.V. | Impuls: "KlimaLink: Verlässliche Emissionsdaten als Schlüssel zu klimafreundlicheren Reisen" |
Verantwortungsvoll - Leadership und Unternehmenskultur auf dem Weg zum klimaneutralen Tourismus |
Reinhard Lanner | Founder Workersonthefield |
Impuls: "Auf den Spirit kommt es an" |
|
Innovativ - Digitalisierung und Innovationen für klimaneutralen Tourismus |
Hartmut Wimmer | Founder & CEO Outdooractive | Impuls: "Nachhaltigkeit durch Digitalisierung im Tourismus" |
Hinweis: Die Workshops finden in zwei Runden nacheinander statt, damit jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, an insgesamt zwei der drei angebotenen Workshops teilzunehmen. Bitte wählen Sie bereits bei Ihrer Anmeldung die beiden Workshops aus, an denen Sie teilnehmen möchten.
Nachmittag
Uhrzeit | Format | Referent | Funktion |
---|---|---|---|
16:00 | Nachhaltig. Verantwortungsvoll. Innovativ. Zusammenfassung der Workshops |
Prof. Dr. Harald Pechlaner Dirk Rogl Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack |
Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes |
16:30 |
What´s next in travel? Climate neutrality as the new normal |
Nejc Jus | Head of Research, World Travel & Tourism Council (WTTC) |
17:00 |
Standpunkte: Wie geht es jetzt weiter? |
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack | Leiter, Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes |
17:25 | Schlusswort und Verabschiedung |
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Referatsleitung Internationale Tourismuspolitik / Reisewirtschaft |
Abendveranstaltung
Unsere Partner (Schwäbische Alb Tourismusverband, Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben und Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH) laden Sie nach dem Event zu einem festlich-gemütlichen Abendprogramm in der 'Zweilandstadt' Ulm/Neu-Ulm ein.
Uhrzeit | Programm |
---|---|
18:30 | Orgelkonzert im Chor des Ulmer Münsters |
19:00 | geführter Spaziergang zum historischen Brauhaus 'Drei Kannen' |
Ab 19:30 | Abendessen und traditionelle schwäbisch-bayerische Bewirtung im Drei Kannen |
Hinweis: Für eine bestmögliche Planung bitten wir Sie, bereits bei Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung auszuwählen, ob Sie am gemeinsamen Abendprogramm teilnehmen möchten. Vielen Dank!
Tagungsort
Ulm-Messe
Böfinger Straße 50
89073 Ulm
Eine Wegbeschreibung zum Tagungsort finden Sie hier.
DB-Veranstaltungsticket:
Unsere Partner
![]() |
![]() |
Die Partner sind während der Veranstaltung des Symposiums in der Donauhalle in Ulm im Foyer mit touristischen Informationen präsent.