
Best Practice der Grünen Transformation des Tourismus
Netto-Null-Emissionen (Net Zero) | Biodiversität und Regenerationsmanagement | Transformation touristischer Mobilität
Harzer Wandernadel
Das Wanderstempeln im Harz
Zusammenfassung
Die Harzer Wandernadel ist ein einzigartiges Wander- und Erlebnisprojekt, das seit 2006 den gesamten Harz mit einem dichten Netz aus über 200 Stempelstellen erschließt. Ursprünglich zur Schaffung von Beschäftigung im Rahmen des zweiten Arbeitsmarktes initiiert, hat sich das Projekt zu einem touristischen Highlight entwickelt. Es motiviert jährlich tausende Wandernde – von Familien mit Kindern bis hin zu ambitionierten Naturfans – den Harz zu erkunden und dabei Stempel für den begehrten „Wanderkaiser“-Titel zu sammeln.
Ergänzt wird das Angebot durch spezielle Begleithefte, die thematische Routen wie den Harzer Hexenstieg oder den Herzweg vorstellen. Ein besonderes Anliegen ist der Beitrag zum Waldumbau: Mehr als 500.000 Bäume wurden bereits mit Spendengeldern gepflanzt.
Business Model Canvas
Würdigung
Die Harzer Wandernadel zeigt eindrucksvoll, wie ein einfaches Konzept Menschen für Bewegung in der Natur begeistern und gleichzeitig einen Beitrag zur Stärkung ländlicher Regionen leisten kann. Die enge Zusammenarbeit mit Tourist-Informationen, Forstämtern und regionalen Akteuren schafft ein starkes Netzwerk, das nicht nur den Tourismus, sondern auch den Naturschutz fördert. Besonders beeindruckend ist das Engagement im Bereich Klimawandelanpassung:
„Wir haben kurz vor Weihnachten in Blankenburg noch den 500.000. Baum gepflanzt, der über Spendengelder finanziert wurde.“ — Klaus Dumeier
Diese Verbindung von Naturerlebnis, regionaler Identität und ökologischem Engagement macht die Harzer Wandernadel zu einem herausragenden Beispiel für grüne Transformation im Tourismus.
Website
www.harzer-wandernadel.de
Kontaktinformationen
Harzer Wandernadel GmbH
Schnappelberg 6
38889 Blankenburg (Harz)
Telefon: (03944) 95 47 148
E-Mail: info@harzer-wandernadel.de