Themen

Digitalisierung und Wandel

Digitale Kommunikationswege, Produkte und Services, veränderte Geschäftsprozesse: Die Digitalisierung wandelt Nachfrage und Angebote im globalen Tourismusmarkt und fordert die Tourismusbranche heraus. Technische Innovationen sind seit vielen Jahrzehnten das Erfolgsrezept im Reisevertrieb. Insbesondere die vielen Formen künstlicher Intelligenz werden neue Reiseerlebnisse und Urlaubsformen ermöglichen. In Destinationen wurden Konzepte der Besucherlenkung, die Entwicklung technischer Standards im Bereich Open Data und darüber hinaus und die Verfügbarkeit von Echtzeitinformationen während der Corona-Pandemie gestärkt. Innovationen bieten auch Möglichkeiten, die Transformation zur Nachhaltigkeit signifikant zu unterstützen. Aufgabe des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes ist es auch, solche Innovationen zu fördern.

LIFT Wissen | Klimaschutz und Nachhaltigkeit | Digitalisierung und Wandel

Wieso? Weshalb? Warum? OutKomm: Kommunikation von Naturschutzinformationen für Outdoorsportler

Antragsteller: Digitize the Planet

Projektpartner: Outdooractive AG

Naturgenuss und Outdoorsport haben schon vor Corona einen großen Aufschwung erlebt und wurden in der Pandemie nochmals massiv verstärkt. Die Folge waren Konflikte zwischen Tourismus, Naherholung, Landwirtschaft und Naturschutz. Mit welcher digitalen Kommunikationsstrategie kann dem Besucher die Kenntnis über das richtige Verhalten in sensiblen Naturräumen vermittelt werden?

weiterlesen
LIFT Wissen | Digitalisierung und Wandel

Studie zur Verbesserung der Krisen-Resilienz im Online- und Stationärvertrieb durch marktfähige Leistungsangebote im Spannungsfeld von Angebotsflexibilisierung und Verbraucherinteressen

Antragsteller: Travel Data + Analytics GmbH

Projektpartner: Werner Sülberg, Lehrbeauftragter; Frank Hütten, Rechtsanwalt, Noll Hütten Dukic Rechtsanwälte; Michael Buller, Verband Internet Reisen e.V. (VIR); Thomas Bösl, Raiffeisen-Tours RT-Reisen GmbH (rtk), Anna Schwingenschlögl, Reiseland Holding GmbH

Bis dato existieren keine Benchmark-Analysen der Buchungsdaten in Bezug auf die Angebotsformen Pauschalreisen, verbundene Leistungen und touristische Einzelkomponenten. Das Forschungsprojekt schließt diese Wissenslücke, indem es Transparenz zu Mengengerüsten und Markteffekten im deutschen Reisevertriebsmarkt schafft.

weiterlesen