News

News

Aktuelles zu unserer Arbeit

Wir informieren über unsere Arbeit und geben Insights in relevante Einordnungen für den Tourismus. Unter Veranstaltungen (rechts) listen wir relevante Events der Tourismusbranche in Deutschland. Ihre Veranstaltung fehlt? Wir freuen uns über Ihren Eintrag.

28.07.2021 | Aktuelles

LIFT Wissen: Für einen starken und nachhaltigen Tourismus der Zukunft

Das Kompetenzzentrum Toruismus des Bundes betreut und koordiniert ein neue Fördermaßnahme des BMWi. LIFT Wissen (Leistungssteigerung und Innovationsförderung Tourismus Wissen) fördert mit insgesamt einer Millionen Euro den Aufbau von Wissen und Know-How, um den Erholungsprozess der deutschen Tourismuswirtschaft zu unterstützen.

Gesucht werden empirische Untersuchungen, Machbarkeitsstudien, Konzepte und ähnliche Vorhaben, deren Erkenntnisse innovative Lösungsansätze zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen aufzeigen und einen Mehrwert für Politik und Wirtschaft darstellen. Dabei richtet sich LIFT Wissen an gewerbliche und nicht-gewerbliche Einrichtungen und Organisationen, insbesondere aus dem Wissenschafts- und Forschungsbereich (Hochschulen und Forschungseinrichtungen). Eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft wird ausdrücklich begrüßt.

Das Kompetenzzentrum nimmt Ihre Anträge bis zum 23. August 2021 entgegen. Weitere Informationen zu LIFT Wissen und die Antragsunterlagen finden Sie auf unserer Website unter: Tourismusförderung -> LIFT Wissen.
Update: Die Teilnahmefrist ist abgelaufen. Wir freuen uns über 49 starke Interessensbekundungen. Die Prüfungsphase hat begonnen. Wir melden und zeitnah und unaufgefordert bei allen Antragssstellern.

weiterlesen
21.07.2021 | Aktuelles

Unterstützung der Bürgschaftsbanken für Reiseveranstalter - auch im Rahmen des DRSF

Ab dem 1. November 2021 muss sich jeder Reiseanbieter, der in Deutschland über EUR 10 Mio. Umsatz im Jahr erwirtschaftet, beim Deutschen Reisesicherungsfonds (DRSF) für den Fall der Zahlungsunfähigkeit absichern. Der Absicherungsvertrag umfasst in der Aufbauphase des Fonds eine Sicherheitsleistung in Höhe von 5 % des prognostizierten Umsatzes für 2022. Diese Sicherheitsleistung kann gemäß den gesetzlichen Vorgaben auch als Zahlungsversprechen (Bankbürgschaft) eines im Inland zum Geschäftsbetrieb befugten Kreditinstituts hinterlegt werden.
Die im Rahmen des DRSF geforderte Bankbürgschaft der jeweiligen Hausbank kann durch eine Bürgschaft der regionalen Bürgschaftsbank unterlegt werden. Die Bürgschaftsbank verbürgt ein Einzelaval oder einen Avalrahmen der Hausbank gegenüber dem Versicherer. So wird Ihrer Hausbank ein Teil des Risikos abgenommen und die Vergabe des Zahlungsversprechens erleichtert. Eine Barunterlegung kann vermieden werden und die Liquidität wird nicht belastet.
Wie können Bürgschaftsbanken unterstützen?

weiterlesen
22.06.2021 | Aktuelles | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele geht die Zukunft des Netzwerks an

LIFT-Projekt durchbricht mit Netzwerkveranstaltung gewohnte Online-Formate

Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Präsenz-Netzwerkveranstaltung der Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele am 18. und 19.05.2021 online durchgeführt werden. Dabei schuf die Geschäftsstelle der Exzellenzinitiative gemeinsam mit der Künstler-Gruppe re:cet aus Berlin ein ideenreiches und interaktives Programm, das die Teilnehmer mit durchgehend kreativen Elementen und haptischen Momenten zu neuen inhaltlichen Inspirationen anregen sollte.

weiterlesen
27.05.2021 | Workshop | Aktuelles | Faktor Mensch | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die neuen Präferenzen von Kunden und Anbietern sind vereinbar

Für unseren Workshop vom 20.05.2021 haben wir die Ergebnisse der durchgeführten SINUS-Befragung und unser aktuelles Panel als Grundlage herangezogen. Im Fokus stand die Frage, inwiefern sich die durch Corona veränderten Kundenpräferenzen am besten mit den Prioritäten der Anbieter zusammenbringen lassen. Handelt es sich um langfristige Veränderungen oder nur um "Momentaufnahmen"?

weiterlesen
05.05.2021 | Aktuelles

Reisefreiheiten für Geimpfte im Fokus

Lockerungen und Reiseerleichterungen für gegen Covid-19 immune Personen werden aktuell stark diskutiert. Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes untersucht das durch Corona geänderte Reiseverhalten der Deutschen in einem mehrstufigen Projekt. Ein erstes Ergebnis einer von uns beauftragten Milieu-Befragung des SINUS-Instituts ergibt: Eine knappe Mehrheit der Bevölkerung unterstützt derartige Pläne. Doch in einzelnen Bevölkerungsgruppen gibt es unterschiedlich starke Vorbehalte.

Ein erstes Vorab-Ergebnis der SINUS-Befragung zum Erhebungszeitraum vom 13. bis zum 19. April – und damit knapp vor den Beschlüssen des jüngsten Bund-Länder-Treffens zur Impfkampagne - zeigt: 38 Prozent der Befragten sind für mehr Freiheiten für Geimpfte und Genesene. 35 Prozent der Deutschen sind gegen Lockerungen, weitere 27 Prozent unentschlossen. Unsere Grafik fasst das zusammen.

weiterlesen
22.03.2021 | Insights

Phänomen „Revenge Travel“: Nachholbedarf für Reisen in Deutschland größer als erwartet?

Entgegen der Annahme, dass Nachholeffekte im Tourismus grundsätzlich nicht möglich sind, wird im Zuge der noch andauernden Pandemie das mögliche Phänomen des „Revenge Travel“ diskutiert, zu Deutsch: Rachereisen. Es beschreibt den Wunsch, entgangene Reiserlebnisse nachholen zu wollen, sobald dies wieder möglich ist. Der Begriff wurde erstmals in den sozialen Medien, vor allen in den USA verwendet, als im Sommer 2020 die dortigen Reiseeinschränkungen immer weiter verschärft wurden.

weiterlesen
19.02.2021 | Aktuelles

Corona-Hilfen: Wichtige Maßnahmen für den Tourismus

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind für viele Unternehmen der Tourismusbranche nach wie vor existenzbedrohend. Bund und Länder haben mit den umfangreichsten Finanzhilfen in der Geschichte der Bundesrepublik reagiert.

Das aktualisierte Papier "Corona-Hilfen: Wichtige Maßnahmen für den Tourismus" (Stand 05. Februar 2021) fasst die relevanten Corona-Hilfen für die Tourismusbranche sowie Informationsstellen und Ansprechpartner zusammen.

weiterlesen