News

News

Aktuelles zu unserer Arbeit

Wir informieren über unsere Arbeit und geben Insights in relevante Einordnungen für den Tourismus. Unter Veranstaltungen (rechts) listen wir relevante Events der Tourismusbranche in Deutschland. Ihre Veranstaltung fehlt? Wir freuen uns über Ihren Eintrag.

06.09.2019 | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Unsere Verantwortung für Nachhaltigkeit: Zuerst das Angebot, dann die Nachfrage!

Das Angebot muss nachhaltiger werden. Darüber waren sich unsere Experten einig. Zwar trägt auch der Gast die Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft, doch der Druck seitens der Nachfrage steht für die Tourismusbranche erst an zweiter Stelle.

Welche Handlungsfelder sind für die nachhaltige Entwicklung touristischer Angebote und Regionen zentral? Welche Aspekte beinhalten diese Handlungsfelder, welche Zielvorstellungen haben die Akteure und wer ist für die Umsetzung zuständig?

Anhand der 17 Sustainable Development Goals der UN haben sich in unserer Workshop-Reihe Experten aus allen touristischen Segmenten mit diesen Fragen auseinandergesetzt.

weiterlesen
Unsere Verantwortung für Nachhaltigkeit: Zuerst das Angebot, dann die Nachfrage!
29.08.2019 | Insights | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Nur begrenzte Spuren von "Flygskam"

Verkehrsträger mit einem hohen CO2-Ausstoß stehen in diesem Jahr durch die öffentliche Diskussion über mehr Nachhaltigkeit unter einem besonderen Druck und können potentiell dazu beitragen, dass sich die Urlaubsströme signifikant ändern. Zumindest einige Indizien sprechen tatsächlich für ein sich bereits änderndes Reiseverhalten.

weiterlesen
06.06.2019 |

Im Dialog mit Tourismusforschern: Problematisierung und Politisierung im Städtetourismus

Bis zum Jahr 2030 prognostiziert die UNWTO 1,8 Milliarden Ankünfte internationaler Reisender, was einem durchschnittlichen Wachstum von 3,3% pro Jahr entspricht. Das kontinuierliche Wachstum internationaler Reiseströme ist auch in deutschen Destinationen, insbesondere in Städten, spürbar. Zur Aufgabe des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes gehört es, die für den Deutschlandtourismus relevanten Entwicklungen zu identifizieren.

weiterlesen
Option eines tourismuspolitischen Handlungsrahmens
10.05.2019 |

Unser Relevanzcheck: Was bewegt im Tourismus 2030?

Wie relevant sind prognostizierte Zukunftsentwicklungen für die Vertreter und Akteure in unserer Branche wirklich? Welche Bedeutung haben sie für Leistungsträger, wie wichtig sind sie für DMO und welche Folgen haben die Entwicklungen für Reiseveranstalter, Online Travel Agencies und für den stationären Vertrieb? Was können wir tun, um Risiken zu minieren und wünschenswerte Entwicklungen zu fördern?

Anhand von 13 zentralen Thesen aus unserer Delphi-Studie und der Phocuswright – Studie „Tourism in Germany 2030“ haben sich in unserer Workshop-Reihe mehr als 30 Experten aus allen touristischen Segmenten mit diesen Fragen auseinandergesetzt.

weiterlesen
Unser Relevanzcheck: Was bewegt im Tourismus 2030?
04.04.2019 |

Symposium Tourismus 2030 - Gestaltung des Wandels

Tourismus 2030 - Gestaltung des Wandels: Unser Multinationales Symposium in Regensburg

Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes begrüßt am 13. und 14. Juni 2019 Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) zu einem internationalen Symposium für Zukunftsfragen in Regensburg. Ziel ist der Wissensaustausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis unter dem Motto „Tourismus 2030 – Gestaltung des Wandels“.

Der trotz stabiler Nachfrage steigende Wettbewerbsdruck und die zunehmende Schnelllebigkeit der Veränderungsprozesse machen ein gemeinsames Agieren notwendig. Neben den touristischen Betrieben und Destinationen müssen Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verbänden gemeinsam Rahmenbedingungen schaffen, die alle Akteure dazu befähigen, den Wandel aktiv zu gestalten. Bauen wir gemeinsam am Fundament.

weiterlesen
Symposium Tourismus 2030 - Gestaltung des Wandels
22.03.2019 |

Siegeszug der Plattformökonomie auch in der Bustouristik?

Digitale Plattformen befinden sich weltweit auf dem Siegeszug. Im Jahr 2018 konnten die großen Portale zum wiederholten Mal Wertzuwächse realisieren, die deutlich über dem Wachstum traditioneller Unternehmensmodelle liegen. Doch mit einem Anteil von 3% an den 60 wertvollsten Plattformen droht Europa den Trend zu verschlafen. In Deutschland kennen 54% nicht einmal den Begriff der digitalen Plattform.

weiterlesen
Bus2Bus
21.03.2019 | Insights | Digitalisierung und Wandel

China und USA investieren am stärksten in Travel-Innovationen

Bei Investitionen in touristische Start-Ups ist Deutschland in keiner starken Position. In der Langzeitbetrachtung von Phocuswright entfielen seit 2005 nur vier Prozent der weltweiten Investionen in junge touristische Unternehmen in Deutschland. Das geht aus der Studie "Tourism in Germany 2030" hervor, die Phocuswright im Auftrag des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes erstellt hat.

weiterlesen
Klimaschutz und Nachhaltigkeit | Digitalisierung und Wandel

Tagung: "Transformation ist eine Haltung! Zur Veränderung des Reisens: Perspektiven der Gestaltung von Orten und Räumen"

Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack nimmt als Leiter des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes an der Tagung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zum Thema Transformation teil. Die Tagung findet am 21. September in Eichstätt sowie am 22. September in Ingolstadt statt und wird von Prof. Dr. Harald Pechlaner (wissenschaftlicher Leiters Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes) ausgerichtet.

weiterlesen