Themen

Unsere vier Schwerpunktthemen bilden die Basis unserer Arbeit. Wir verstehen diese Themen als Querschnitts-Themen, die sich gegenseitig bedingen und befruchten. Wir behandeln diese Themen unter anderem in Workshops, Online-Panels und Studien und anderen Aktivitäten. Ein Einstieg in unsere Themen-Vielfalt.

04.10.2018 | Online Panel | Digitalisierung und Wandel

Wie innovativ ist die Tourismusbranche?

Zwischen

Die zweite Umfrage unseres Online-Panels bestätigt: Touristische Betriebe beschreiben sich selbst als innovationsfähig. Die Branche bietet damit beste Voraussetzungen die Innovationskraft langfristig zu stärken. Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes setzt sich dafür ein. Auf Basis der Befragungsergebnisse und der Ergebnisse eines thematischen Workshops zum Thema Innovationsförderung haben wir deshalb das Bundeswirtschaftsministerium bei der Erarbeitung eines neuen Förderprogramms unterstützt. Informationen hierzu werden wir an dieser Stelle in Kürze bekannt geben.

weiterlesen
12.07.2018 | Online Panel | Faktor Mensch

Wie informiert sich die Tourismusbranche?

Tageszeitungen und Newsletter sind die wichtigsten Medien, um sich über tourismusrelevante Themen zu informieren. Auch Facebook wird als Informationsquelle häufig genutzt. Dennoch sind in spezifischen Themenfeldern Informationsdefizite zu erkennen. Das zeigt die Zusammenfassung der Ergebnisse unseres ersten Online-Panels zum Thema Mediennutzung. Gezieltes Wissensmanagement bietet Potenzial den allgemeinen Wissensstand der Branche zu verbessern. Aufgabe des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes ist es, den Wissenstransfer im Tourismus zu fördern und im direkten Dialog mit der Branche und ihren Partnern einen Wissenszuwachs zu generieren. Wir nutzen die Ergebnissen des Online-Panels daher auch selbst, um unser Wissensangebot Ihren Bedürfnissen entsprechend zu gestalten.

weiterlesen
28.01.2021 | Studie | Internationalisierung | Corona

European Tourism - Trends & Prospects (Q2/2020, Q3/2020)

Die Covid-19 Pandemie hat die weltweite Tourismuswirtschaft in bisher unbekanntem Ausmaß erschüttert. Auch die Folgen für den europäischen Tourismus sind drastisch und zeichnen sich deutlich in den aktuellen Zahlen ab. Trotz des leichten Aufwärtstrends in den Sommermonaten werden für das Jahr 2020 fast eine Milliarde weniger internationale Ankünfte zu verzeichnen sein als im Jahr 2019. Innerhalb der europäischen Destinationen wird der Erholungsprozess mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verlaufen. Eine vollständige Erholung des Tourismus in Europa ist auf Basis aktueller Prognosen erst 2024 zu erwarten.

weiterlesen
29.09.2022 | Workshop | Faktor Mensch

Mit Transparenz und Wertschätzung gegen den Arbeits- und Fachkräftemangel im Tourismus

Aktuell zeigen sich die Auswirkungen des Arbeits- und Fachkräftemangels in den verschiedensten Bereichen der touristischen Leistungserstellung besonders deutlich. In unserem Online-Workshop am 15. September 2022 haben wir Branchenvertreter Vorreiter in diesem Themenfeld zu Wort kommen lassen: Welches sind die Herausforderungen im Umgang mit dem Arbeits- und Fachkräftemangel? Welche Maßnahmen sind vielsprechend? Wie ist das Image der Branche als Arbeitgeber? Wie kann die Wertschätzung gesteigert werden? Lesen Sie hier die Zusammenfassung und die wichtigsten Erkenntnisse.

weiterlesen