Themen

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Angetrieben von steigender Nachfrage nach nachhaltigen Reisen und dem öffentlichen Druck einer Nachhaltigkeitstransformation entwickelt die Tourismusbranche zunehmend Angebote, die möglichst klimafreundlich und nachhaltig sind. Dennoch gibt es eine Lücke zwischen der Absicht nachhaltig zu reisen und den tatsächlichen Reisebuchungen. Nachfrage und Angebot müssen hier stärker zusammenfinden. Dabei gilt es gleichzeitig, die technologischen Voraussetzungen für ein emissionsarmes Reisen zu schaffen, etablierte Prozesse zu optimieren und das Nachhaltigkeitsbewusstsein der Reisenden weiter zu stärken.

LIFT Wissen | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Der Nachhaltigkeitsfonds

Antragsteller: AVS Abrechnungs- und Verwaltungs-Systeme GmbH

Projektpartner: BTE Tourismus- und Regionalberatung

Praktische, gästeorientierte und partizipative Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens im Tourismus durch die Konzeption von neuartigen Finanzierungsmethoden unter Einbezug von Gastbeitragssystemen.

weiterlesen
LIFT Wissen | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Zielgebietsmonitoring zur Unterstützung einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und qualitätsorientierten Produktentwicklung im deutschen Outgoing-Tourismus

Antragsteller: Dr. Fried & Partner GmbH

Projektpartner: Deutscher Reiseverband (DRV), Hochschule München

Vor dem Hintergrund von Veränderungen in den Zielgebieten und der Nachfrage sind kleine und mittelständische deutsche Reiseveranstalter und –mittler zunehmend gefordert, produktrelevante Entscheidungen kurzfristig und auf einer eingeschränkten Wissensbasis bzw. unter Unsicherheit zu treffen. Relevante Kennzahlen für die Situation in Zielgebieten sollen definiert sowie in ein Monitoringsystem überführt werden.

weiterlesen
LIFT Wissen | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kleine und mittelständische Unternehmen resilient und zukunftsfähig aufstellen mit Hilfe von Qualitätsinitiativen/-management

Antragsteller: Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV)

Projektpartner: dwif Consulting GmbH

Der Deutschlandtourismus konnte in den letzten Jahrzehnten vor allem mit und durch seine etablierten Qualitätsinitiativen (QI) profitieren und nationale wie internationale Gäste flächendeckend durch ein qualitativ hochwertiges touristisches Angebot überzeugen. Im Jahr 2020 der TrustScore als Maßstab für die Online-Reputation der Übernachtungsbetriebe erstmals wieder rückläufig gewesen. Die Studie untersucht inwieweit Qualitätsinitiativen und -management sich weiterentwickeln müssen und ob sie einen Einfluss auf die Krisenfestigkeit von KMUs haben.

weiterlesen