Wissen

Forschungsergebnisse kurz und kompakt

Studienbewertungen

An dieser Stelle fassen wir ausgewählte Studienergebnisse zusammen und ordnen sie kritisch ein. Dazu gehören nationale Studien genauso wie internationale Handreichungen, die für touristische Akteure in Deutschland relevant sind.

19.08.2021 | Studie | Digitalisierung und Wandel

Gutachten: Smart Destination in den Großschutzgebieten NRWs

Das Gutachten gibt einen Überblick zur Implementierung eines digitalen Besuchsmanagementsystems in 13 Großschutzgebieten Nordrhein-Westfalens. Neben einer detaillierten Darstellung der unterschiedlichen technischen Systeme und ausführliche Erklärungen der einzelnen Elemente, werden Situations- und Bedarfsanalysen durchgeführt. Letztlich werden Empfehlungen zur Implementierung der Systeme skizziert.

weiterlesen
19.06.2021 | Studie | Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland - Entwicklung eines Tourismus-Nachhaltigkeits-Satellitenkontos

Die Studie analysiert die Bilanzierbarkeit verschiedener Nachhaltigkeitsthemen im Deutschlandtourismus. Über eine definierte Eingrenzung des Begriffs Tourismus wird ein Indikatorsystem entwickelt, mit welchem nachhaltigkeitsbezogene Tourismusthemen quantifizierbar und bewertbar in einem Satellitenkonto dargestellt werden können. Die in der Untersuchung erarbeiteten Studienergebnisse dienen als Grundlage für ein Messsystem, welches Akteure der Tourismuspolitik sowie der Tourismuswirtschaft bei der Erkennung von Handlungsbedarfen unterstützten soll.

weiterlesen
14.05.2021 | Studie | Internationalisierung | Corona

European Tourism - Trends & Prospects (Q4/2020)

Für das Jahr 2020 verzeichnen die europäischen Destinationen Rekordverluste in ihren internationalen Ankunftszahlen aufgrund der Corona-Pandemie. Sowohl die Flug- als auch die Beherbergungsbranche weisen seit Ende des Sommers erneut stetig sinkende Buchungszahlen auf. Trotz der Virusmutationen und steigender Infektionszahlen im vierten Quartal steigern neue Impfstoffe und Teststrategien die Hoffnung auf einen baldigen Neustart der Tourismusbranche. Für das Jahr 2021 prognostiziert die ETC den Beginn der Revitalisierung im europäischen Tourismus und empfiehlt der Branche, sich jetzt auf weitere Herausforderungen und veränderte Reisepräferenzen einzustellen.

weiterlesen
12.04.2021 | Studie | Internationalisierung | Corona

Relaunching transport and tourism in the EU after COVID-19

Die Studie analysiert die pandemiebedingten Entwicklungen und damit aufkommende Trends und Entwicklungen des europäischen Verkehrs- und Tourismussektors in den Bereichen Nachfrage, Revitalisierung und Digitalisierung. Die in der Untersuchung verwendeten Studienergebnisse dienen als Grundlage für politische Empfehlungen zur Bewältigung der aus der Krise resultierenden Herausforderungen. Diese sollen zu einer Wiederbelebung des europäischen Verkehrs und des europäischen Tourismus beitragen.

weiterlesen
28.01.2021 | Studie | Internationalisierung | Corona

European Tourism - Trends & Prospects (Q2/2020, Q3/2020)

Die Covid-19 Pandemie hat die weltweite Tourismuswirtschaft in bisher unbekanntem Ausmaß erschüttert. Auch die Folgen für den europäischen Tourismus sind drastisch und zeichnen sich deutlich in den aktuellen Zahlen ab. Trotz des leichten Aufwärtstrends in den Sommermonaten werden für das Jahr 2020 fast eine Milliarde weniger internationale Ankünfte zu verzeichnen sein als im Jahr 2019. Innerhalb der europäischen Destinationen wird der Erholungsprozess mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verlaufen. Eine vollständige Erholung des Tourismus in Europa ist auf Basis aktueller Prognosen erst 2024 zu erwarten.

weiterlesen
25.09.2020 | Studie | Internationalisierung | Corona

Ein globaler Überblick über die (langsame) Erholung der Tourismuswirtschaft

Die Auswertungen in diesem Bericht verdeutlichen erneut, dass der internationale Erholungsprozess des Tourismus von der Verbreitung und Eindämmung der Pandemie abhängt und sowohl segmentspezifisch als auch regional unterschiedlich verläuft. Die Nachfrage steigt insbesondere dort wieder an, wo das Infektionsgeschehen unter Kontrolle zu sein scheint und Reisebeschränkungen abgebaut werden. Im europäischen Erholungsprozess kann Deutschland daher eine führende Rolle einnehmen.

weiterlesen
19.08.2020 | Studie | Klimaschutz und Nachhaltigkeit | Corona

Die Corona-Krise und ihre Implikationen für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus

Die Ergebnisse der Onlinebefragung zeigen, dass die überwiegend österreichischen und deutschen Tourismusbetriebe im Binnentourismus ein hohes Nachhaltigkeitsbewusstsein aufweisen. Gleichzeitig lehnt die Mehrheit soziale und ökologische Restriktionen in der aktuellen Krisensituation ab. Mittelfristig können sich bestehende Nachhaltigkeitsüberzeugungen durch die Krise festigen. Auch die Nachfrage nach nachhaltigen Reisen wird aus Sicht der befragten Betriebe zukünftig steigen.

weiterlesen
04.08.2020 | Studie | Klimaschutz und Nachhaltigkeit | Digitalisierung und Wandel

Die Auswirkungen der Digitalisierung und Big Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung

Diese Studie untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die ökologisch und sozial nachhaltige Tourismusentwicklung hat. Dazu werden vorhandene Informationen und Daten zu digitalen Themen und Anwendungsfeldern im Tourismus gesammelt, analysiert und ausgewertet. Darüber hinaus werden die im Rahmen der Analyse identifizierten Chancen und Risiken der Digitalisierung im Hinblick auf ihre zu erwartenden Auswirkungen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung bewertet. Es werden sowohl mögliche Belastungen als auch Chancen für Umwelt und Klima sowie soziale Nachhaltigkeitsaspekte analysiert.

weiterlesen