Tourismusförderung

Messen und Handeln: Angewandte Klimabilanzierung als strategische Voraussetzung für den Weg zur Klimaneutralität in Tourismusdestinationen

Antragsteller: Hochschule München

Projektpartner: reCET UG, Berlin Tourismus & Kongress GmbH, Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald

Was ist das Ziel des Projekts?

Ziel ist die Entwicklung eines evidenzbasierten Verfahrens für eine umfassende Erhebung tourismusspezifischer Treibhausgasemissionen in den drei Tourismusdestinationen Mecklenburg-Vorpommern (Landesebene). Berlin (Metropole) und Nördlicher Schwarzwald (regionale Ebene). So soll eine trennscharfe Bemessungsgrundlage für ein strategisches Klimaschutzmanagement für den Tourismus geschaffen und darauf aufbauend Handlungsfelder mit den größten THG-Minderungspotenzialen identifiziert werden, die den Ressourcen- und Materialverbrauch durch Tourismus erheblich reduzieren können.

Welche Methoden werden angewandt?

  • Anwendung von zwei Methoden in unterschiedlichen Destinationsarten (Land, Metropole, regional)
  • Bottom-up: Nutzung von touristischen Aktivitätsdaten und entsprechenden Emissionsfaktoren von touristischen Segmenten.
  • Top-down: Ermittlung von Emissionen nach Wirtschaftsbereichen mithilfe der erweiterten umweltökonomischen Input-Output-Analyse (EEIO). Damit können bspw. Emissionsverflechtungen der Branche und alle Emissionsarten abgebildet werden

zurück

Weitere Fragen zum Projekt?

Ansprechpartner

Prof. Dr. Marius Mayer
Fakultät für Tourismus, Nachhaltigkeit und Destinationsentwicklung, Hochschule München / University of Applied Sciences
E-Mail:marius.mayer@hm.edu

Martin Balas
reCET UG (haftungsbeschränkt)
E-Mail:Martin.Balas@reCET.de